Studium
Gemeinsam mit der Nanjing Universität für Chinesische Medizin China (NJUCM) bietet die STA TCM-Studiengänge für Bachelor-, Master- und PhD-Studien an. Die Studiengänge entsprechen dem Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich (nqf.ch-HS) und orientieren sich an den Qualitätsstandards zur Akkreditierung der Studiengänge in Humanmedizin, Zahnmedizin und Chiropraktik gemäss dem Medizinalberufegesetz (MedBG). Zudem erfüllen sie die Qualifikationsanforderungen für das Medizinstudium an chinesischen Hochschulen. Somit können sich die Studierenden der STA auch als Medizinstudenten an der NJUCM immatrikulieren und entsprechende Studiengänge absolvieren.
Die STA bietet in Kooperation mit der NJUCM folgende Studiengänge:
- STA: Bachelor of Science in TCM (180 ECTS), Master of Science in TCM (120 ECTS), Master+ Wahlstudienjahr (60 ECTS), PhD/Doctor of Science.
- NJUCM: Fachdiplom/TCM-Therapeut, Bachelor of Medicine/TCM-Arzt, Master of Medicine PhD/Doctor of Medicine.
- Die Ausbildungssprache im Bachelor-Studiengang ist Deutsch, im Master-Studiengang Deutsch / Englisch, im PhD-Studiengang Deutsch/Englisch/Chinesisch.
Tabelle 1 zeigt die Studiengänge und den akademischen Grad.
Hochschule | Studiengänge und akademischer Grad * | |||
---|---|---|---|---|
STA Schweiz/EU | Bachelor of Science in TCM
(3jährig, 180 ECTS) |
Master of Science in TCM (2jährig, 120 ECTS) |
Master+ Wahlstudienjahr (1jährig, 60 ECTS) |
PhD/Doctor of Science in TCM (3jährig) |
NJUCM China | Fachdiplom TCM-Therapeut (3jährig) |
Bachelor of Medicine TCM-Arzt (5jährig) |
Master of Medicine (3jährig) |
PhD/Doctor of Medicine (3jährig) |
Gesamtkonzeption der TCM-Studiengänge
Ein Studiengang besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul setzt sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammen. Die Curricula für das Studium im Bachelor- und Master-/Master+-Studiengang TCM bestehen jeweils aus acht Modulen: Humanwissenschaften TCM; Gesundheitskultur; Vorklinik TCM; Klinik TCM; Vorklinik Schulmedizin; Klinik Schulmedizin; Longitudinalkurs; Longitudinalpraxis.
Diese Module lehren in den ersten fünf Stufen (Bachelor) die wesentlichen Kompetenzen für ein bewusstes, kundiges Wirken als TCM-Therapeut. In den zweiten fünf Stufen (Master) werden vertiefte Kompetenzen für ein versiertes Wirken als TCM-Arzt nach chinesischem Standard vermittelt.
Praktika, Studienreise und Mobilität sind in den Studiengängen wichtige Lehr- und Lernformen, um Wissen aus allen Modulkategorien erfolgreich anzuwenden und Erfahrung hinzuzugewinnen. Die Studierenden vertiefen ihr ganzheitliches Wissen im Sinne des integrativmedizinischen Ansatzes und wenden es in Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge an.
Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Bachelor- und Master-/Master+-Studiengänge TCM in jeweils fünf Stufen bis zum PhD-Studiengang TCM.
Bachelor-Studiengang
Der Einstieg in das Studium an der Swiss TCM Academy ist der Bachelorstudiengang TCM. Weitere Informationen finden Sie unter «Studiengang».
Richt- und Maximalstudienzeit
Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS, was einer Richtstudienzeit von drei Jahren im Vollzeitstudium oder 4.5 Jahren im berufsbegleitenden Studium entspricht.
Die Höchststudienzeit für den Bachelor-Studiengang beträgt generell das Doppelte der Richtstudienzeit. Wird die Höchststudienzeit überschritten, kommt es automatisch zur Exmatrikulation, d.h. es kann kein Abschluss mehr an der STA für den entsprechenden Studiengang erworben werden. In Härtefällen kann die Akademieleitung die Studienzeit verlängern.
Nachwuchsförderung
In der Forschungskultur der STA sind die Forschungsideen der Studierenden herzlich willkommen. Die STA fördert von Beginn an das Interesse und die Begeisterung für die wissenschaftliche Forschung. Die Forschungsthemen stehen in enger Verbindung mit der Lehre sowie klinischen Praktika. So gewährleistet die STA, dass die Studierenden vom ersten Tag an nah an den Forschungsprojekten sind. Ab dem 1. Semester können sie unter der Füh-rung der Dozierenden in der Grundlagenforschung mitarbeiten. Ab dem 3. Semester haben sie bereits die Möglichkeit, in der klinischen Forschung mitzuwirken.
Anmeldung
Anmeldeschluss für ein Studium im Herbst ist jeweils der 1. Juli, im Frühling der 1. Januar.
Zulassungsvoraussetzung
Für den Zugang zum Studium im Bachelor-Studiengang ist eine schweizerische Maturität oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung Bedingung. Weitere Bedingungen sind dem Zulassungsreglement §2.1 Zulassung zum Bachelor-Studium zu entnehmen. In Einzelfällen entscheidet die Akademieleitung gemeinsam mit der Studienkommission.
Einzelne Module
Der Besuch einzelner Module ist möglich, wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt oder keine spezifischen Bedingungen benannt sind. ECTS Credits werden nur vergeben, wenn die Zulassungsbedingungen zum Studiengang erfüllt sind und die Modulprüfung erfolgreich bestanden wurde.
Sprachkenntnisse
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Auch die schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache. Für ein erfolgreiches Studium sollten daher bereits zu Beginn des Studiums Deutschkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B1 gemäss dem Europäischen Referenzrahmen vorhanden sein. Details sind der Ordnung über die sprachlichen Anforderungen der STA zu entnehmen.
Immatrikulation
Einer Immatrikulation muss eine schriftliche Bewerbung vorausgehen. Eine vollständige Bewerbung hat nebst dem Anmeldeformular folgende Unterlagen zu beinhalten:
- den vollständigen Nachweis des bisherigen Bildungsweges mit entsprechenden Ausweisen
- das Zulassungsdokument (im Original oder in einer amtlich beglaubigten Abschrift)
- ein Passfoto
- den Nachweis über die Bezahlung der Anmeldegebühr
- einen aktuellen Strafregisterauszug oder eine gleichwertige Urkunde
- ein Arztzeugnis
- eine persönliche Standortbestimmung in Bezug auf berufsrelevante Kompetenzen und die Berufsmotivation
- weitere im Einzelfall verlangte Unterlagen.
Details zur Immatrikulation, Nachweis der Immatrikulation, Änderung persönlicher Daten, Studienunterbruch und Mobilitätsstudium sowie Streichung der Immatrikulation sind im Zulassungsreglement Punkt III. Immatrikulationsverfahren ersichtlich.
Studiengang
Diese Module vermitteln in fünf Stufen die wesentlichen Kompetenzen für ein bewusstes, versiertes Wirken als TCM-Therapeut:
- Stufe «Berufung TCM»: In den Modulen Humanwissenschaften, Gesundheitskultur und Basiswissen erlangen die Studierenden ein ganzheitliches, systematisches Fundament der TCM.
- Stufe «Harmonie»: Die TCM betrachtet den Menschen als Qi-(Energie-)Form. Der Qi-Zustand der Organsysteme wird als «Anatomie TCM» verstanden; die Funktion und Wechselwirkung in und zwischen den Organsystemen als «Physiologie TCM». Wenn «Anatomie TCM» und «Physiologie TCM» im Ein-klang sind, ist dies «Harmonie». Die Studierenden lernen, die Unterschiede zwischen Anatomie/Physiologie in TCM und Schulmedizin zu differenzieren.
- Stufe «Disharmonie»: Die Schwäche des Qi-Zustands und damit die Blockade der Funktion und Wechselwirkung in und zwischen den Organsystemen wird «Pathologie TCM» genannt. Studierende lernen, nach dem integrativen Ansatz Diagnosemethoden zur Erkennung von Disharmonie einzusetzen. Ebenso lernen sie, Analysen und Therapiekonzepte zu erstellen und anzuwenden.
- Stufe «Klinische/Berufs-Praxis»: Durch intensives Training in Übungen, im Praktikum und in klinischen Erfahrungen lernen die Studierenden die Verbindung von TCM und Schulmedizin in der Praxis kennen. Sie erhalten ein solides Fundament für integrative Medizin.
- Stufe «Hinführung»: Die Studierenden werden befähigt, in einer Gesundheitsinstitution im Bereich Präventivmedizin, Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge zu wirken (21. Studium im Bachelor-Studiengang TCM).
Absolventen des Bachelor-Studiengangs in TCM können medizinische Einschätzungen zum vorliegenden Krankheitsgeschehen vornehmen und Patienten in Phasen von Gesundheit ebenso wie bei akuten und chronischen Erkrankungen als Therapeuten begleiten. Dabei stellen sie sicher, dass eine TCM-Therapie gefahrlos angewendet werden kann. Ebenso können sie Patienten für weiterführende Massnahmen an andere Fachpersonen weiterleiten. Ein erfolgreich absolviertes Bachelor-Studium TCM ist die Voraussetzung für einen weiterführenden Master-Studiengang TCM und den Abschluss als TCM-Arzt nach chinesischem Standard.
Praktische Ausbildung
Ambulantes Praktikum
Ab dem 1. Semester finden an 1-3 Tagen pro Woche Praxistage in von der STA anerkannten TCM-Praxen und -Instituten statt. Die Praxistage sind fachspezifisch TCM-bezogen. Die Studierenden werden in den Praxisalltag eingeführt und nehmen sowohl eine passive als auch eine aktive Rolle ein. Der zuständige TCM-Spezialist (Arzt) als Mentor entscheidet, inwieweit die Studierenden im Umgang mit Patienten einbezogen werden. Die Studierenden und der Mentor erhalten von der STA einen Praktikumsplan, in dem die Lernziele und -inhalte sowie Qualifikationskriterien festgehalten sind. Da in diesem Bereich eine Konstante sehr wichtig ist, sollte die Praxis nicht zu oft gewechselt werden.
Stationspraktika
- Pflegepraktikum:
Vor oder zu Beginn des Studiums haben die Studierenden ein vierwöchiges Pflegepraktikum in einem Spital oder einer anderen medizinischen Einrichtung zu absolvieren. Sie werden aktiv in die Pflegepraxis eingebunden und erfahren somit den direkten Kontakt mit Patienten und den alltäglichen Umgang mit Krankheit.
- Klinisches Praktikum:
Jeder Studierende hat ab dem 3. Semester insgesamt drei Monate Praktikum während der Semesterferien zu absolvieren. Die Praktika ermöglichen den Studierenden, den Berufsalltag des Mediziners kennenzulernen. Sie müssen während des Bachelor-Studiengangs geleistet werden und sind Voraussetzung, um am Master-Studiengang teilzunehmen. Die 3 Monate des Praktikums müssen folgende Abschnitte enthalten: 1.5 Monate (TCM-Spital), 1.5 Monate (Krankenhaus oder stationäre Rehabilitationseinrichtung für Schulmedizin).
Studienreise
TCM ist die Quintessenz der chinesischen Gesundheitskultur und ein wesentlicher Teil der chinesischen Kultur. Die begleitete Studienreise führt die Studierenden an die Wurzeln der TCM. Sie besuchen die historischen Stätten aus der Geschichte der TCM, um die Prinzipien und Konzepte zu erfassen, in die Kultur der alten Meister einzutauchen und sie von Herz zu Herz zu integrieren. Die Studierenden werden darüber hinaus Praktika in Spitälern und aner-kannten TCM-Praxen absolvieren.
Master-Studiengang
Das Master-/Master+- Studium umfasst 180 ECTS, was einer Richtstudienzeit von drei Jahren im Vollzeitstudium oder vier Jahren im berufsbegleitenden Studium entspricht.
Die Höchststudienzeit für den Master- /Master+- Studiengang beträgt generell das Doppelte der Richtstudienzeit. Wird die Höchststudienzeit überschritten, kommt es automatisch zur Exmatrikulation, d.h. es kann kein Abschluss mehr an der STA für entsprechenden Studiengang erworben werden. In Härtefällen kann die Akademieleitung die Studienzeit verlängern.
Anmeldung
Anmeldeschluss für ein Studium im Herbst ist jeweils der 1. Juli, im Frühling der 1. Januar.
Zulassungsvoraussetzung
Eine Zulassung zum Masterstudium wird nur gewährt, wenn ein Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss vorliegt. Weitere Bedingungen sind dem Zulassungsreglement §2.2 Zulassung zum Master-Studium zu entnehmen. In Einzelfällen entscheidet die Akademieleitung gemeinsam mit der Studienkommission.
Sprachkenntnisse
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache. Die Master-Arbeit kann auf Deutsch, Englisch oder Chinesisch verfasst werden.
Immatrikulation
Einer Immatrikulation muss eine schriftliche Bewerbung vorausgehen. Eine vollständige Bewerbung hat nebst dem Anmeldeformular folgende Unterlagen zu beinhalten:
- den vollständigen Nachweis des bisherigen Bildungsweges mit entsprechenden Ausweisen
- das Zulassungsdokument (im Original oder in einer amtlich beglaubigten Abschrift)
- ein Passfoto
- den Nachweis über die Bezahlung der Anmeldegebühr
- einen aktuellen Strafregisterauszug oder eine gleichwertige Urkunde
- ein Arztzeugnis
- eine persönliche Standortbestimmung in Bezug auf berufsrelevante Kompetenzen und die Berufsmotivation
- weitere im Einzelfall verlangte Unterlagen.
Details zur Immatrikulation, Nachweis der Immatrikulation, Änderung persönlicher Daten, Studienunterbruch und Mobilitätsstudium sowie Streichung der Immatrikulation sind im Zulassungsreglement Punkt III. Immatrikulationsverfahren ersichtlich.
Studiengang
Diese Module vermitteln in fünf Stufen vertiefte Kompetenzen für ein bewusstes, versiertes Wirken als TCM-Ärzte nach chinesischem Standard.
6. Stufe «Berufung TCM»: In den Modulen Humanwissenschaft, Gesundheitskultur und Basiswissen vertiefen die Studierenden ihr Wissen, um ein umfassend-systematisches Fundament für die Arbeit als TCM-Ärzte nach chinesischem Standard zu erlangen.
7. Stufe «Harmonie»: Aufbauend auf den TCM-Bachelorgrad-Kenntnissen werden die Lehren und Inhalte aus TCM-Klassikern weiter vertieft, altes Wissen zunehmend in die heutige Praxis übertragen und die Quellen der TCM noch stärker integriert.
8. Stufe «Disharmonie»: Auf dem Niveau TCM-Arzt nach chinesischem Standard werden klinische Analysen, Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden nach integrativmedizinischem Ansatz vermittelt und trainiert.
9. Stufe «Klinische/Berufs-Praxis»: Durch intensives Training in Übungen, im Praktikum und in klinischen Erfahrungen vertiefen die Studierenden das Know-how aus der Schulmedizin, um das Fundament für die Arbeit als Integrativmediziner weiter zu kräftigen.
10. Stufe «Hinführung»: Die Studierenden wirken zunehmend in Forschungsprojekten mit, um die Kompetenz für das berufliche Wirken als praktizierende TCM-Ärzte nach chinesischem Studienstandard bzw. als generelle Wissenschaftler zu erlangen.
Masterarbeit
Der Master-Studiengang beinhaltet das Verfassen einer schriftlichen Masterarbeit. Diese umfasst die Formulierung einer Fragestellung, das Erstellen eines Arbeits- bzw. Forschungsplans, die Durchführung der entsprechenden Arbeit sowie das Abfassen des zugehörigen Berichts, welcher strukturiert, inhaltlich konsistent, klar formuliert und korrekt referenziert ist. Ebenso sollte die Arbeit eine Diskussion, eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und ein Literaturverzeichnis umfassen.
Master+ Wahlstudienjahr
Aufbauend auf dem Studiengang Master of Science in TCM (120 ECTS) bietet die STA das Master+ Wahlstudienjahr (60 ECTS) an. Die Studierenden arbeiten während dieser Zeit als Unterassistenten (in Vollzeit) in Spitälern, Arztpraxen, Instituten und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Absolventen des Master-Studiengangs TCM können vertiefte medizinische Einschätzungen zum vorliegenden Krankheitsgeschehen vornehmen. Ein erfolgreich absolviertes Master-Studium TCM ist die Voraussetzung für einen weiterführenden Doktorats-Studiengang TCM und den Abschluss als PhD/Doctor of Science in TCM.
PhD-Studiengang
Der PhD-Studiengang dauert drei bis fünf Jahre. Die STA bietet neun Fächer zur Wahl: Humanwissenschaft, Gesundheitskultur, Geschichte und Literatur, Tuina-Akupressur, Akupunktur, Arzneimittel, Innere Medizin, Frauenheilkunde sowie Yangshen & Rehabilitation. Das Doktoratsprogramm besteht aus sechs Elementen: Lehrveranstaltung und Pflichtlektüren; klinischer Abschnitt; Publikation von wissenschaftlichen Papers; wissenschaftliche Aktivitäten; Dissertation und schliesslich das Doktoratskolloquium.
In der Doktoratsvereinbarung werden die individuellen Inhalte festgelegt. Lehrveranstaltung und Pflichtlek-türen müssen einen Umfang von mindestens 35 ECTS erzielen. Der klinische Abschnitt, wissenschaftliche Aktivitäten und Publikationen sowie die bisherigen Arbeiten für die Dissertation sind jährlich zu belegen. Die bestandene Dissertation ist Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratskolloquium.
Doktorierende arbeiten an der Schnittstelle von Lehre und Forschung. Das Kernstück des Doktorats ist der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenz durch einen persönlichen und originären Beitrag zur Forschung. Der Erwerb fachlicher, methodischer und transversaler Kenntnisse und Kompetenzen sind zentrale Ziele. Gleiches gilt für die wissenschaftliche Sozialisation und Netzwerkbildung.
Interdisziplinäres Wirken soll über institutionelle Strukturen hinweg gefördert werden. Das freie Doktorat ist die klassische Form des Doktorats. Es ermöglicht, die zur Verfügung stehende Zeit in hohem Masse individuell zu gestalten. Es erfordert deshalb besonders hohe Selbständigkeit und Eigenmotivation.
Anmeldung
Anmeldeschluss für ein Studium im Herbst ist jeweils der 1. Juli, im Frühling der 1. Januar.
Zulassungsvoraussetzung
Vor Beginn der Doktorarbeit ist die Einwilligung einer Promotionsbetreuungsperson einzuholen. Dazu muss die „Doktoratsvereinbarung zur Erstellung einer Doktorarbeit an der STA“ unterzeichnet werden. Weitere Bedingungen sind dem Zulassungsreglement §2.3 Zulassung zum Doktoratsstudium zu entnehmen.
Sprachkenntnisse
Dissertationssprachen sind die Landessprachen der Schweiz, Englisch oder Chinesisch (gemäss „Studienordnung Bachelor Master Master+ und PhD Studiengänge“ §1.5 Ausbildungssprache). Die anfangs getroffene Sprachwahl muss für die gesamte Dissertation beibehalten werden
Immatrikulation
Eine vollständige Bewerbung muss nebst dem Anmeldeformular folgende Unterlagen beinhalten:
- den vollständigen Nachweis des bisherigen Bildungsweges mit entsprechenden Ausweisen
- das Zulassungsdokument (im Original oder in einer amtlich beglaubigten Abschrift)
- ein Passfoto
- den Nachweis über die Bezahlung der Anmeldegebühr
- einen aktuellen Strafregisterauszug oder eine gleichwertige Urkunde
- ein Arztzeugnis
- eine persönliche Standortbestimmung in Bezug auf berufsrelevante Kompetenzen und die Berufsmotivation
- weitere im Einzelfall verlangte Unterlagen.
- Weitere Informationen finden sich im Zulassungsreglement der STA, §3.2 Unterlagen.
Dokumente
Doktoratsvereinbarung mit Doktoratsprogramm
Muster Dissertation Titelseite
Muster Dissertation ohne Publikation in wissenschaftlichem Journal
Muster Dissertation mit Publikation in wissenschaftlichem Journal
International Office
Das International Office (IO) organisiert die Mobilitätsprogramme der Swiss TCM Academy und ermöglicht den Austausch von Studierenden, Dozierenden und Akademiepersonal mit Partnerinstitutionen und Universitäten in der Schweiz, Europa, China oder in Übersee.
Mobilitätsangebote
- Semester- und Praktikumsaufenthalte für Studierende
- Lehraufträge und Weiterbildung für Dozierende und Akademiepersonal
- Netzwerk- und Forschungsprojekte
- Studienreisen
Partnerinstitutionen und Universitäten
Die STA arbeitet in Lehre und Forschung mit verschiedenen internationalen Hochschulen zusammen:
- Tianjin University of Traditional Chinese Medicine (TUTCM),Tianjin, China
- Jiangxi University of Traditional Chinese Medicine (JXUTCM), Jiangxi, China
- Guangzhou University of Chinese Medicine (GZHUCM), Guangzhou, China
- Academy of Chinese Medical Sciences (CACMS), Beijing, China
- Singapore College of Traditional Chinese Medicine, Singapur
Incoming Studierende
Schön, wenn Sie einen Teil Ihres Studiums an der Swiss TCM Academy (STA) absolvieren möchten. Hier haben wir einige Informationen für die zusammengestellt. Bei Fragen steht Ihnen das International Office der STA gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine Email an: international@tcmuni.ch
Auslandssemester
Möchten Sie ein oder mehrere Semester in der Schweiz an der STA studieren? Dann freuen wir uns über Ihre Information, welches Semester Sie belegen möchten. Alle Informationen zum Aufbau und Inhalt unserer Studiengänge finden Sie über das Menü auf der linken Seite.
Studiengebühren
Eine Übersicht der Studiengebühren sehen Sie hier.
Studiensprache
Die Studiensprache an der STA ist Deutsch. Sie sollten mindestens über Deutschkenntnisse auf Niveau B1 gemäss verfügen. Weitere Informationen sehen Sie in der Ordnung für die sprachlichen Anforderungen.
Bewerbung
Bitte erkundigen Sie sich zunächst bei Ihrer Heimatuniversität nach den Bedingungen für einen Studienaufenthalt im Ausland. Nehmen Sie Kontakt mit dem International Office der STA auf, wenn Sie die Bewilligung Ihrer Hochschule bekommen haben. Wir werden dann gemeinsam das weitere Vorgehen planen.
- Semesterwahl und Frist
Sie können sich zum Frühlings- oder zum Herbstsemester an der STA bewerben. Bitte beachten Sie dabei die aktuelle Modulplanung. Ihre Bewerbung über das International Office sollte mindestens ein Jahr vor Beginn Ihres gewählten Semesters erfolgen. - Bewerbungsdokumente
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung komplett mit folgenden Unterlagen ein:
– Bewerbungsformular
– Lebenslauf ohne Foto
– Kopie der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung der Heimatuniversität
– Nachweis der Deutschkenntnisse
– Nachweis einer Krankenversicherung in der Schweiz
– Kopie des Reisepasses (bei Nicht-EU Bürger/innen)
– Modulbeschreibungen der bereits absolvierten Studienmodule
– Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
– Transcript of Records
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen nimmt das International Office gerne per Email an international@tcmuni.ch entgegen.
Outgoing Studierende
Aufenthalte an anderen Hochschulen oder medizinischen Instituten im In- und Ausland bieten wertvolle Möglichkeiten für die eigene Entwicklung: Studierende können fachliche und persönliche Erfahrungen hinzugewinnen, ihren kulturellen Horizont erweitern und ihre Sprachkenntnisse verbessern. Der Mobilitätseinsatz erfolgt im Vollzeitpensum – im Bachelor-Studiengang maximal drei Monate, im Master-/Master+ -Studiengang maximal sechs Monate.
- Theorie
Das Mobilitätsprogramm für Vorlesungen, Seminare und Lektüre findet ausserhalb der STA in der Schweiz oder im Ausland statt. Die Studierenden der STA besuchen zusammen mit anderen Studenten Vorlesungen und Seminare an Universitäten und Instituten und legen entsprechende Prüfungen ab. - Praktikum
Die Mobilität für das klinische Praktikum findet eher im Ausland statt. Die Studierenden setzen das im Studium Erlernte in der klinischen Praxis um und übernehmen zunehmend Verantwortung. Im Master-/Master+-Studiengang kann zu den Aufgaben auch die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, z.B. im Rahmen eines Forschungsprojekts, zählen.
Organisation
Die STA stellt die Kontakte zu Mobilitätspartnern im In- oder Ausland her. Die Bewerbung sowie Reise- und Aufenthaltsorganisation ist Aufgabe der Studierenden.
Aufgaben der STA
Die STA definiert die zu erfüllenden Anforderungen und Tätigkeiten während des Mobilitätseinsatzes und trifft die Absprachen mit den Mobilitätspartnern.
Aufgaben der Studierenden
Die Studierenden bewerben sich auf eigene Initiative bei den Universitäten, Instituten, Kliniken und Praxen ihrer Wahl, führen die entsprechenden Abklärungen und organisieren ihre Reise und ihren Aufenthalt am Mobilitätsstandort.
Mobilitätsbescheinigung
Für ihre Tätigkeiten während des Mobilitätseinsatzes erhalten die Studierenden von den gastgebenden Universitäten, Instituten, Kliniken und Praxen entsprechende Bescheinigungen.
Allg. Informationen
Studienkosten
Gebühren | sFr. |
---|---|
Studiengebühr Bachelor-/ Master-, Master+-Studiengänge (inkl. Immatrikulation), pro Semester* | 7,500.00 |
Studiengebühren für Teilzeitstudierende richten sich nach dem Umfang: – Bis 6 ECTS (entspricht 4 Semesterwochenstunden) |
2,500.00 |
– Bis 15 ECTS (entspricht 10 Semesterwochenstunden) | 5,000.00 |
Mehr als 15 ECTS | 7,500.00 |
Studiengebühr PhD-Studiengang (inkl. Immatrikulation) pro Semester* | 4,900.00 |
Immatrikulations- und Verwaltungsgebühr, ohne Lehrveranstaltungen pro Semester | 1,000.00 |
Immatrikulations- und Verwaltungsgebühr, ohne Lehrveranstaltungen und schriftliche Arbeiten pro Semester | 500.00 |
Gebühr für die Beurlaubung vom Studium pro Semester | 300.00 |
Anmeldungsgebühr (nicht erstattungsfähig) | 50.00 |
Gebühr für die Erstimmatrikulation | 350.00 |
Verwaltungsgebühr pro Semester | 214.00 |
Abschlussprüfungsgebühr | 360.00 |
Gebühr für Doktoratskolloquium | 1200.00 |
Gebühr für Wiederholungsprüfung pro Fach | 150.00 |
Gebühr für Wiederholungspraktikum pro Tag | 120.00 |
Anmeldegebühr für zusätzliches klinisches Praktikum | 10.00 |
Gebühr für Befreiung von der Prüfung pro Fach | 150.00 |
Gebühr für Überprüfung der Prüfungsentscheidungen pro Fach | 150.00 |
Gebühr für Rekurs der Prüfungsentscheidungen pro Fach | 1500.00 |
Mahngebühr | 65.00 |
Finanzierung
Die STA möchte allen Menschen, welche an einem TCM-Studiengang interessiert sind und die Aufnahmebedingungen erfüllen, das Studium ermöglichen. In diesem Zusammenhang sind nachstehend Möglichkeiten hinsichtlich Steuervergünstigung, Beiträgen des Bundes, Finanzierungsangeboten der STA sowie Unterstützung durch Bildungsförderungsanbieter aufgeführt.
Steuervergünstigung
Interessierte können sich beim Steueramt der Wohngemeinde oder einem Steuerberater informieren, in welchem Umfang Studiengebühren steuerlich geltend gemacht werden können.
Beiträge des Bundes
Angaben zur Bezuschussung von Aus- und Weiterbildungen, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten, finden sich unter diesem Link: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html
Finanzierungsangebote der STA
- STA-Fonds «Bachelor of Science in TCM»
Der STA Fonds «Bachelor of Science in TCM» gewährt begünstigten Studierenden ein Darlehen von bis zu CHF 15’000.- für den dreijährigen Bachelor-Studiengang (pro Semester maximal CHF 2’500.-). Der Darlehensbetrag muss erst nach Abschluss des Studiums gemäss Finanzierungsvertrag zurückgezahlt werden.Der schriftliche Antrag muss bis spätestens drei Monate vor Beginn des Studiengangs bei der Akademieleitung der STA mit folgenden Informationen eingereicht werden:
- Begründung für die Antragstellung
- Persönliches Referenzschreiben
- Abschlusszeugnis der letzten Ausbildung
- Hinweise auf weitere finanzielle Zuschüsse
- Angabe des Familieneinkommens im Zeitraum des Bachelor-Studiums.
Die Entscheidung der STA wird dem Antragstellenden bis spätestens acht Wochen vor Beginn des Studiengangs mitgeteilt. Der Vertrag beginnt, wenn der Vertrag beidseitig unterzeichnet und die erste Rate des Darlehens auf dem Konto der STA eingegangen ist. Das Darlehen ist bis spätestens drei Jahre nach Ende des Studiums rückzahlbar.
- Stipendium-Fonds für konsekutiven Studiengang «Master of Science in TCM»Die STA fördert Studierende, die ausschliesslich im STA-Studiengang «Bachelor of Science in TCM» erfolgreich abgeschlossen und in der Praxis aussergewöhnliche Leistungen gezeigt haben. Pro Kandidat und Jahr beläuft sich das Stipendium auf maximal CHF 1’000, d.h. maximal CHF 3’000 für den gesamten Master-Studiengang. Das Gesuch ist bei der Administration der STA zur Prüfung einzureichen. Die Vergabe von Stipendien ist limitiert.
- Teilzahlungen
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsgebühr durch Ratenzahlungen zu begleichen. Ratenzahlungen sind ab einem Mindestbetrag von CHF 3’000.- möglich (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen STA, §3.3 Ratenzahlungen). - Skonto
Bei Ausbildungen, die länger als drei Semester dauern, wird bei Vorauszahlung des Gesamtbetrages zehn Tage vor Beginn ein Skonto von 2% gewährt (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen STA, §3.1 Zahlungsbedingungen).Wenn zwei oder mehr Studierende aus derselben Familie oder auch Ehepaare ein volles Studienprogramm absolvieren, reduziert sich die Studiengebühr für jeden Studierenden um ein Drittel.
Unterstützung durch Bildungsförderungsanbieter
Die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung EDUCA SWISS unterstützt interessierte Menschen, ihr berufsbezogenes Bildungsvorhaben in die Tat umzusetzen. Sie bietet kostenlose Begleitung bei der Planung und Budgetierung und hilft durch Vermittlung zinsgünstiger Bildungsdarlehen. www.educaswiss.ch
Reglemente und Ordnungen
Ordnung für die sprachlichen Anforderungen
Studienordnung für das Studium in den Bachelor-, Master- und PhD-Studiengängen TCM